Grabungstermine Vetterhöhle

Für unser Grabungsprojekt in der Vetterhöhle gibt es regelmäßige Termine ausserhalb der Fledermausschutzzeit. Immer am Samstag an  dem das Monattstreff statt findet. Wir sind dann um 18uhr zurück am Vereinsheim.

   17.05.2025 -> fällt aus wegen Säckeaktion Bärentalhöhle
   21.06.2025
   19.07.2025
   16.08.2025
   20.09.2025

Anmeldungen bitte bis jeweils spätestens am Mittwoch davor an Thomas Boldt:   tomboldt ätt gmx.de

Gäste sind herzlich willkommen. Wir treffen uns jeweils um 10:00 am Parkplatz vor der Vetterhöhle.

[Stand 13.04.2025]

 

Ankündigung: 24.05.2025 Fledermaus-Abend am Hohle Fels


Am Samstag, den 24.05.2025 findet am Hohle Fels in Schelklingen zwischen 20:00 und 22:00 Uhr unter dem Motto "So still ist nicht die Nacht" im Rahmen des Tages der Artenvielfalt eine Informationsveranstaltung über Fledermäuse statt.
Mittels mehrerer Bat-Detektoren werden die Ortungslaute der Fledermäuse hörbar gemacht. Zusätzlich gibt es viele Informationen über diese sehr interessanten, hauptsächlich in der Dunkelheit aktiven Säugetiere.

Die Museumsgesellschaft Schelklingen und der Höhlenverein Blaubeuren laden zu der Infoveranstaltung ein. Der Eintritt ist frei.
Weitere Infos: https://tag-der-artenvielfalt-bw.de/tda/so-still-ist-nicht-die-nacht/
Bei Regen oder schlechter Witterung findet die Veranstaltung nicht statt.

 

Neue Grabungsstelle Vetterhöhle ab Saisonstart 04/2025

Am ersten April-Wochenende ist es endlich soweit! Eine neue Grabungsstelle in der Vetterhöhle möchte bearbeitet werden. Als Kick-off Veranstaltung werden wir am 05. und 06. April ein Forschungswochenende machen. Hierbei geht es primär um die Infrastruktur, also Aggregat, Stromversorgung, Werkzeuge in die Höhle bringen usw. Aber natürlich werden wir auch mit Graben beginnen. Dank regen Meldungen aus dem Verein ist das Wochenende bereits "ausgebucht". Für Gäste lohnt es sich trotzdem sich bei der Projektleitung (Thomas Boldt) bereits jetzt zu melden! Grabungstermine werden synchron zu unseren Monatstreffen stattfinden. => Termine 2025

Damit ergibt sich Abends immer die Möglichkeit gemütlich zusammen zu sitzen, auf das ein oder andere Bierchen, und auch gemeinsam zu Abend zu essen (Grillen am Vereinsheim, Pizza bestellen ....)

Treffpunkt: Immer 10 Uhr am Parkplatz in der Marktstraße. Mitzubringende Ausrüstung wird allen angemeldeten je Tour bekannt gegeben.

Gäste sind herzlich willkommen! Einfach melden an   tomboldt ätt gmx.de

Voraussetzungen für die Unterstützung in der Vetterhöhle:

1. Eine gültige Bergekostenversicherung die Expeditionen einschließt, grobe Fahrlässigkeit nicht ausschließt. Die Versicherung ist nachzuweisen bevor eine Tour stattfinden kann.

2. Körperliche Fitness

3. Wissen über die Grundregeln des Höhlenschutzes

 

22.02.2025: Steebschacht: Poseidons Reich – Es geht weiter!

In den letzten Monaten gab es einige Vorstöße im Steebschacht, um den Teil hinter dem westlichen Siphon zu erforschen. Insgesamt wurden in Poseidons Reich etwa 440m Ganglänge befahren.
Im Januar fand die erste Tour des Jahres statt. Da der Wasserstand erhöht war – 1m im Vergleich zu sonst 0,5m in Absentia – waren die Bedingungen leicht erschwert. Trotzdem war es noch problemlos möglich, den Siphon zu durchtauchen. Dahinter war das Vorankommen aufgrund der starken Strömung zwar sehr mühsam, aber voller fantastischer Eindrücke. Die Höhle geht großräumig weiter, stellenweise wird der Tunnel breiter und höher als Absentia. Dann gibt es wieder Bereiche, in denen sich der Gang zu einer schmalen Schlucht verengt. Es gibt einige Klüfte, die seitlich weg und nach oben führen. Man sieht an einigen Stellen große Tropfsteine, die allerdings alle verlehmt sind. Während man sich in der Nähe des Siphons noch auf Lehmbänken am Ufer bewegt, geht man weiter hinten nur noch auf schroffen Felskanten, oder kämpft sich im Wasser durch die Strömung voran.


Aus zeitlichen Gründen wurde auf offener Strecke umgekehrt. Der momentane Endpunkt liegt an einer markanten Stelle, dem Hirschberg. Hier hat das Wasser bizarre Formen ausgewaschen. Je nach Blickwinkel sieht das Ganze aus wie eine Sammlung von Geweihen, die man auf einem Hügel arrangiert hat.

In einer weiteren Tour wurde mit der Vermessung begonnen. Außerdem wurden erste Arbeiten an einer Traverse erledigt, um das Fortkommen bei starker Strömung zu erleichtern.