Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie über unsere Ziele und unsere vergangene und zukünftige Arbeit informieren. Mit aktuellen Nachrichten möchten wir das Bild abrunden. Steigen Sie mit uns in die genau so unheimlichen wie schönen Unterwelten rund um Blaubeuren ab.

Der neue Karstreport 2021/2022 ist erschienen und ab sofort lieferbar
Mit über 280 Bildern, Grafiken und Tabellen auf 194 Seiten ist dieser Karstreport wieder ein lesenswertes Werk.
Unsere Autoren haben in diesem Heft interessante Einblicke in die Projekte des Vereins dokumentiert. Insbesondere die großen Entdeckungen der Ur-Blau im Steebschacht aber auch die neuesten Tiefengewinne im Farrenwiesschacht oder die Forschungen in der Bärentalhöhle und Vetterhöhle werden eindrucksvoll mit vielen Bildern und Plänen garniert präsentiert. Ebenso ist eine Vorstellung unseres Vereins enthalten.
Dokumentiert werden auch zwei Reisen zu europäischen Höhlen: Nach Triest und eine Rundreise zu Höhlen in Spanien.
Einige Artikel über Jugendarbeit, technische und geologische Themen, eine erfolgreiche Forschungswoche sowie weitere Kurzgeschichten ergänzen den Inhalt.
Jedes Mitglied erhält den Karstreport kostenlos (und die Autoren natürlich auch).
194 Seiten, Vollfarbe, DIN A4 Softcover mit 280 teilweise doppelseitigen Bildern, Skizzen, Abbildungen und Plänen
Einzelpreis 20,00 Euro (+2,50€ Versand), Rechnung liegt bei.
Der Karstreport 2021/2022 kann per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bestellt werden.
Inhaltsverzeichnis:

-
Im Blauhöhlensystem findet zurzeit ein Färbeversuch statt, an dem wir mit dem Projekt Steebschacht teilnehmen.
In ihrem Projekt untersucht Yanina Müller vom KIT die Transportprozesse in Karstgewässern. Aktuell wird ein Versuch durchgeführt, um die Zusammenhänge zwischen der Doline in Zainingen, dem Steebschacht, der Hessenhauhöhle und Blauhöhle zu erforschen. Für den Steebschacht erhoffen wir uns dadurch auch neue Erkenntnisse darüber, wie die Höhle im Gesamtsystem verortet ist. In den anderen Höhlen werden parallel Versuche durch die anderen Vereine durchgeführt.
Bei der letzten Befahrung im Steebschacht wurden Messungen in Absentia durchgeführt, sowie permanente Messtechnik installiert.
Da es sich um sensible Technik handelt, war die Logistik im Schacht natürlich aufwändig. Alle Geräte wurden sorgfältig verpackt und mit vereinten Kräften bis nach Absentia transportiert.


Dort wurden einige Messungen zur Wasserqualität durchgeführt und Proben entnommen. Außerdem wurde ein Fluorimeter angebracht, das die nächsten Wochen im Wasser verbleiben wird. In der Doline in Zainingen wurde ein Tracer eingegeben, der in den nächsten Tagen am Blautopf wieder „auftauchen“ soll. Das Fluorimeter in Absentia soll den Tracerdurchgang erfassen, wodurch die Verbindung zum System genauer beleuchtet wird.


Ein weiterer Versuch ist noch für diesen Sommer geplant.
Vielen Dank an alle Helfer, die uns bei der Logistik und Durchführung unterstützt haben!
Ab sofort gibt es wieder regelmäßige Termine für Befahrungen im Steebschacht. Diese liegen auf den Tagen der Monatstreffs des Höhlenvereins Blaubeuren.
Geplant haben wir folgende Termine:
21.01.2023 18.02.2023 18.03.2023 22.04.2023 verschoben |
20.05.2023 17.06.2023 15.07.2023 19.08.2023 |
16.09.2023 21.10.2023 18.11.2023 16.12.2023 |
Wir treffen uns immer um 11:00h am Steebschacht.
Bitte meldet euch zur Teilnahme bis spätestens Donnerstag vor dem Termin bei Daniel an, damit wir planen können.
Weitere Termine werden rechtzeitig angekündigt.
Die Forschungstermine im Steebschacht sind im Gegensatz zu anderen Höhlen nicht auf die Sommerzeit begrenzt, da es sich um kein Fledermausquartier handelt. Auch in den neu entdeckten Teilen konnten wir nach intensiver Suche keine Fledermäuse entdecken.
Neue Informationen werden hier bekannt gegeben und über die angelegte Mailingliste verteilt.
Hast Du Interesse an der Forschung im Steebschacht, und willst Du uns unterstützen?
Dann melde Dich doch einfach per E-Mail unter
daniel.g(ät)hoehlenverein-blaubeuren.de
und wir planen gemeinsam einen Termin um uns kennen zu lernen.
Daniel Geil (Projektleiter)
[Stand 21.05.2023]
-
Am Samstag, den 11.März 2023 fand in der Heinrich Bebel Halle in Ingstetten ein Vortrag des Höhlenvereins Blaubeuren über den Farrenwiesschacht statt.
Um 19:00h begannen Hannes und Thomas mit der Begrüßung der zahlreichen Zuschauer in der ausverkauften Halle.

Die Halle vor dem Vortrag
Idee des Vortrags war, lokal die Bewohner der Gemeinden Justingen und Ingstetten über die Aktivitäten und eine neu entdeckte Naturschönheit auf ihrem Gemeindegebiet zu informieren.
Schon die Entdeckergeschichte und Entwicklung des Schachtes, vom fußgroßen Loch zu einem der tiefsten Schächte der Schwäbischen Alb, stieß auf großes Interesse.
Um den Ausbau zu illustrieren, wurden die verwendeten Felsbearbeitungswerkzeuge demonstriert und erklärt.

Demonstration der Steinbearbeitungs-Werkzeuge
In Bildern und Filmen wurde die Schönheit der Höhle gezeigt. Vor allem die schneeweißen Sinter und Tropfsteine des Farrenwiesschachtes sind selten zu sehen.
Die Besucher konnten sich auch auf einem Stand der Höhlenrettung BW und an einem Büchertisch des HvB über andere Projekte und Themen innerhalb der Höhlenforschung informieren. Auch ein im Großformat ausgedruckter, aktueller Plan des Farrenwiesschachtes war zu sehen.

Stand der Höhlenrettung BW und Bücherstand des HvB
Zum Ende des Vortrags bedankte sich der Vorstand des Höhlenvereins Blaubeuren auch bei allen anderen Mitgliedern des Vereins für die geleistete Arbeiten und bat die anwesenden Mitglieder auf die Bühne.
Wir bedanken uns ebenfalls bei allen Teilnehmern und Mitarbeitern in der Halle, die den gelungenen Vortrag möglich gemacht haben.

Anwesende Mitglieder des Höhlenvereins Blaubeuren
Juni 2023 |
|
17.06.2023 19:00 Uhr |
Jahreshauptversammlung mit Monatstreff im Höfohaus |
Juli 2023 |
|
15.07.2023 19:00 Uhr |
Monatstreff im Höfohaus |
27.07.2023 19:00 Uhr |
Vortrag auf der Sommerbühne in Blaubeuren über Farrenwies- und Steebschacht
|
August 2023 |
|
19.08.2023 19:00 Uhr |
Monatstreff im Höfohaus |
September 2023 |
|
16.09.2023 19:00 Uhr |
Monatstreff im Höfohaus |
Oktober 2023 |
|
21.10.2023 19:00 Uhr |
Monatstreff im Höfohaus |
November 2023 |
|
18.11.2023 19:00 Uhr |
Monatstreff im Höfohaus |
Dezember 2023 |
|
16.12.2023 18:00 Uhr |
Weihnachtsfeier mit Monatstreff im Höfohaus |
[Stand 21.05.2023]
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns zur Unterstützung unserer gemeinnützigen Arbeit eine Spende zukommen lassen würden.
Genauere Informationen und unser Spendenkonto finden Sie hier. 
Schon im Vorraus möchten wir uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre Spende bedanken!