Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie über unsere Ziele und unsere vergangene und zukünftige Arbeit informieren. Mit aktuellen Nachrichten möchten wir das Bild abrunden. Steigen Sie mit uns in die genau so unheimlichen wie schönen Unterwelten rund um Blaubeuren ab.
-
Im Blauhöhlensystem findet zurzeit ein Färbeversuch statt, an dem wir mit dem Projekt Steebschacht teilnehmen.
In ihrem Projekt untersucht Yanina Müller vom KIT die Transportprozesse in Karstgewässern. Aktuell wird ein Versuch durchgeführt, um die Zusammenhänge zwischen der Doline in Zainingen, dem Steebschacht, der Hessenhauhöhle und Blauhöhle zu erforschen. Für den Steebschacht erhoffen wir uns dadurch auch neue Erkenntnisse darüber, wie die Höhle im Gesamtsystem verortet ist. In den anderen Höhlen werden parallel Versuche durch die anderen Vereine durchgeführt.
Bei der letzten Befahrung im Steebschacht wurden Messungen in Absentia durchgeführt, sowie permanente Messtechnik installiert.
Da es sich um sensible Technik handelt, war die Logistik im Schacht natürlich aufwändig. Alle Geräte wurden sorgfältig verpackt und mit vereinten Kräften bis nach Absentia transportiert.


Dort wurden einige Messungen zur Wasserqualität durchgeführt und Proben entnommen. Außerdem wurde ein Fluorimeter angebracht, das die nächsten Wochen im Wasser verbleiben wird. In der Doline in Zainingen wurde ein Tracer eingegeben, der in den nächsten Tagen am Blautopf wieder „auftauchen“ soll. Das Fluorimeter in Absentia soll den Tracerdurchgang erfassen, wodurch die Verbindung zum System genauer beleuchtet wird.


Ein weiterer Versuch ist noch für diesen Sommer geplant.
Vielen Dank an alle Helfer, die uns bei der Logistik und Durchführung unterstützt haben!
UPDATE 16.09.2023:
Der Färbeversuch bei niedrigem Wasserstand fand am Samstag, den 16. September statt. Dafür wurde im Steebschacht Amidorhodamin G eingebracht. Dieses ist aufgrund der roten Farbe deutlich von dem gelbgrünen Uranin zu unterscheiden.

Der Farbdurchlauf wird qualitativ in der Blautopfhöhle und mit Datenloggern am Blautopf verfolgt.
Zur Dokumentation und für zukünftige Interpretation der Telemetriedaten des Wasserstandes wurde mit einem Unterwasser-Anemometer auch der Durchfluss in der Absentia gemessen.
2. UPDATE 20.09.2023:
Am Dienstag, den 19.09.2023 kam die in der Absentia im Steebschacht am 16.9. eingebrachte Färbung am Blautopf an und wurde von den Datenloggern registriert. Dies teilte Yanina Müller gerade mit.
Damit ist die direkte hydrologische Verbindung von Steebschacht und Blautopfhöhle zweifelsfrei nachgewiesen.
Das Wasser findet seinen Weg, jetzt müssen die Höhlenforscher noch folgen.
Am Donnerstag, den 27.07.2023 fand im Programm der Sommerbühne in Blaubeuren ein Vortrag des Höhlenvereins Blaubeuren statt.
Die Sommerbühne ist im Rahmen der umfangreichen Umbauarbeiten am Blautopf in den nur ein paar Meter entfernten Klosterkirchensaal umgezogen. Dieser liefert ein sehr festliches Umfeld für alle Veranstaltungen.
Unser Vortrag über den Steeb- und Farrenwiesschacht zeigte neben schönen Höhlenbildern auch recht breit das ganze Forschungsumfeld mit den Werkzeugen, welche man zur erfolgreichen Realisierung solcher Projekte benötigt.
Vor dem sehr gut gefüllten Saal berichteten Leonie, Daniel und Hannes vom Ablauf der Forschungen. Um auch etwas praktisch zu demonstrieren wurde ein ansehnlicher Kalksteinfelsen auf der Bühne life angebohrt und mit Spaltkeilen zerlegt. Netterweise erledigte das eine Besucherin des Vortrags problemlos nach Anleitung.
Am Büchertisch des HvB konnten die Besucher den druckfrischen "Blaubeurer Höhlenkalender 2024", den neuesten Karstreport sowie eine Auswahl von Höhlenbüchern erwerben.
Weitere Bilder gibt es auch im Bilderteil auf der Homepage der Sommerbühne (hinunter scrollen bis zum Eintrag "27.07.2023: Höhlenverein Blaubeuren").
Vielen Dank an die Vortragenden und alle Mitwirkenden, die den erfolgreichen Abend ermöglichten.
Hier ein paar Impressionen vom Vortrag:







Dieses Jahr hat es mit dem guten Vorsatz geklappt, den Höhlenkalender rechtzeitig fertigzustellen.
Wie bieten wieder einen Bildkalender für das Jahr 2024 im Querformat mit 12 Motiven aus den von uns bearbeiteten Höhlen an.
Den Kalender gibt es im Format DIN A3 und DIN A4.
Ein zusätzliches rückseitiges Informationsblatt zeigt einen Höhlenplan des Farrenwiesschachtes und enthält zusätzliche Informationen zu unseren Projekten.
Der „Blaubeurer Höhlenkalender 2024" kann ab sofort bestellt und ausgeliefert werden.
Jedes Mitglied erhält einen Höhlenkalender kostenlos.
Preise:
DIN A3: 18,90€
DIN A4: 12,90€
Versandkosten:
DIN A3: 1-3 Stück: 5,00€; größere Stückzahlen nach Aufwand
DIN A4: 1-2 Stück: 2,50€; größere Stückzahlen nach Aufwand
Der Kalender kann auch bei folgenden Verkaufsstellen erworben werden:
Bei allen Verkaufstellen gibt es den Kalender auch im A2-Format für 27,90€ zum Mitnehmen.
- Bücherpunkt Blaubeuren, Karlstraße 6
- Südwestpresse (Blaumännle) Blaubeuren, Weilerstraße 3 (geöffnet nur Mo., Mi., Fr. vormittags)
- Hugendubel Ulm, Hirschstraße 26-30
Staffelrabatte auf Kalender:
ab 11-19 Stück 10%, ab 20-49 Stück 15%, ab 50-99 Stück 20%, ab 100 Stück 25%
Durch den Kalenderverkauf wird unsere Forschung in und um die Vetterhöhle (Blauhöhlensystem), die Forschung im Steebschacht in Wennenden, in der Bärentalhöhle (Hütten), im Farrenwiesschacht (Justingen) und an den neuesten Projekten unterstützt.
Bestellungen bitte per E-Mail an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
mit Lieferadresse, Stückzahl und Format (A3 oder A4).
Der Lieferung liegt eine Rechnung bei.
[Stand 19.08.2023]

Der neue Karstreport 2021/2022 ist erschienen und ab sofort lieferbar
Mit über 280 Bildern, Grafiken und Tabellen auf 194 Seiten ist dieser Karstreport wieder ein lesenswertes Werk.
Unsere Autoren haben in diesem Heft interessante Einblicke in die Projekte des Vereins dokumentiert. Insbesondere die großen Entdeckungen der Ur-Blau im Steebschacht aber auch die neuesten Tiefengewinne im Farrenwiesschacht oder die Forschungen in der Bärentalhöhle und Vetterhöhle werden eindrucksvoll mit vielen Bildern und Plänen garniert präsentiert. Ebenso ist eine Vorstellung unseres Vereins enthalten.
Dokumentiert werden auch zwei Reisen zu europäischen Höhlen: Nach Triest und eine Rundreise zu Höhlen in Spanien.
Einige Artikel über Jugendarbeit, technische und geologische Themen, eine erfolgreiche Forschungswoche sowie weitere Kurzgeschichten ergänzen den Inhalt.
Jedes Mitglied erhält den Karstreport kostenlos (und die Autoren natürlich auch).
194 Seiten, Vollfarbe, DIN A4 Softcover mit 280 teilweise doppelseitigen Bildern, Skizzen, Abbildungen und Plänen
Einzelpreis 20,00 Euro (+2,50€ Versand), Rechnung liegt bei.
Der Karstreport 2021/2022 kann per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bestellt werden.
Inhaltsverzeichnis:

[Stand 23.07.2023]
Ab sofort gibt es wieder regelmäßige Termine für Befahrungen im Steebschacht. Diese liegen auf den Tagen eine Woche vor den Monatstreffs des Höhlenvereins Blaubeuren.
Geplant haben wir folgende Termine:
21.01.2023 18.02.2023 18.03.2023 22.04.2023 verschoben |
20.05.2023 10.06.2023 08.07.2023 ->15.07.2023 12.08.2023
|
09.09.2023 14.10.2023 11.11.2023 09.12.2023 |
Achtung, die Termine wurden geändert.
Die Grabung findet jetzt immer eine Woche vor unserem Monatstreff statt.
Wir treffen uns immer um 11:00h am Steebschacht.
Bitte meldet euch zur Teilnahme bis spätestens Donnerstag vor dem Termin bei Daniel oder Leonie an, damit wir planen können.
Weitere Termine werden rechtzeitig angekündigt.
Die Forschungstermine im Steebschacht sind im Gegensatz zu anderen Höhlen nicht auf die Sommerzeit begrenzt, da es sich um kein Fledermausquartier handelt. Auch in den neu entdeckten Teilen konnten wir nach intensiver Suche keine Fledermäuse entdecken.
Neue Informationen werden hier bekannt gegeben und über die angelegte Mailingliste verteilt.
Hast Du Interesse an der Forschung im Steebschacht, und willst Du uns unterstützen?
Dann melde Dich doch einfach per E-Mail unter
daniel.g(ät)hoehlenverein-blaubeuren.de
und wir planen gemeinsam einen Termin um uns kennen zu lernen.
Daniel Geil (Projektleiter)
[Stand 17.09.2023]
-
Oktober 2023 |
|
21.10.2023 19:00 Uhr |
Monatstreff im Höfohaus |
November 2023 |
|
18.11.2023 19:00 Uhr |
Monatstreff im Höfohaus |
Dezember 2023 |
|
02.12.-03.12.2023 11-19h |
Wintermärchenmarkt in Blaubeuren mit HvB-Stand |
16.12.2023 18:00 Uhr |
Weihnachtsfeier mit Monatstreff im Höfohaus |
Januar 2024 |
|
20.01.2024 19:00 Uhr |
Jahreshauptversammlung mit Monatstreff im Höfohaus |
Februar 2024 |
|
17.02.2024 19:00 Uhr |
Monatstreff im Höfohaus |
März 2024 |
|
16.03.2024 19:00 Uhr |
Monatstreff im Höfohaus |
April 2024 |
|
20.04.2024 19:00 Uhr |
Monatstreff im Höfohaus |
Mai 2024 |
|
25.05.2024 19:00 Uhr |
Monatstreff im Höfohaus (Verschoben wegen Pfingsten)
|
Juni 2024 |
|
15.06.2024 19:00 Uhr |
Monatstreff im Höfohaus |
Juli 2024 |
|
20.07.2024 19:00 Uhr |
Monatstreff im Höfohaus |
August 2024 |
|
17.08.2024 19:00 Uhr |
Monatstreff im Höfohaus |
September 2024 |
|
21.09.2024 19:00 Uhr |
Monatstreff im Höfohaus |
Oktober 2024 |
|
19.10.2024 19:00 Uhr |
Monatstreff im Höfohaus |
November 2024 |
|
16.11.2024 19:00 Uhr |
Monatstreff im Höfohaus |
Dezember 2024 |
|
14.12.2024 18:00 Uhr |
Weihnachtsfeier mit Monatstreff im Höfohaus (Verschoben)
|
[Stand 18.09.2023]
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns zur Unterstützung unserer gemeinnützigen Arbeit eine Spende zukommen lassen würden.
Genauere Informationen und unser Spendenkonto finden Sie hier. 
Schon im Vorraus möchten wir uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre Spende bedanken!